Lösungen zu den Lernzieltests des Kapitel 16
Zu 1: Empfänger besitzen Empfangsfrontends z.B. für den Satellitenempfang; Displays bzw. Monitore Basisbandschnittstellen z.B. HDMI; Panel ist die Bezeichnung für ein Wiedergabesystem z.B. Plasma.
Zu 2: S. Buchtext Kap. 16.1.
Zu 3: Die Überlagerung dreier selbstleuchtender Farben (rot, grün, blau).
Zu 4: S. Bild 16.2 und Kap. 16.1.3.
Zu 5: S. Bild 16.8 und Kap. 16.1.6.
Zu 6: S. Bild 16.3 und Kap. 16.1.4.
Zu 7: S. Bild 16.7 und Kap. 16.1.5.
Zu 8: S. Buchtext Kap. 16.1.5.
Zu 9: S. Bild 16.10, Bild 16.11 und Kap. 16.3.
Zu 10: Gemäß Bild 16.11 die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse im Frontend.
Zu 11: S. Bild. 16.12.
Zu 12: Im Consumer-Bereich sind unterschiedliche Steckverbindungen (z.B. Cinch, SCART, Hosiden usw.) üblich; im professionellen Bereich eher die Steckverbindung mittels BNC.
Zu 13: S. Kap. 16.4.2 – HD-SDI; LWL.
Zu 14: Tendenz für A/V-Schnittstelle HDMI; allgemein auch USB (in unterschiedlichen Ausführungen), IEEE 1394 (fire-wire), DVI.
Zu 15: S/PDIF – Sony / Philips Digital Interface – häufig physikalisch als Cinch-Verbindung ausgeführte Schnittstelle zur Übertragung digitaler (Mehrkanal-)Tonsignale.
Zu 16: S. Kap. 16.4.2, u.a. bis zu 8 Tonsignale; Digitale Videosignale (je nach Version); Fernbedienungsfunktionen.
Zu 17: S. Tabelle 16.1.
Zu 18: S. Tabelle 16.1.
Zu 19: HDCP – High Definition Content Protection zum Copyright-Schutz decodierter HDTV-Signale.
Zu 20: S. Kap. 16.4.3 – empfängerseitige Abschaltmöglichkeit einer potentiellen vergrößerten Wiedergabe des Aufnahmebildes.
Zu 21: S. Kap. 16.4.3.